musiktheorietheorie/musixtex/doc/notationMistakes/sottiger.tex

1104 lines
30 KiB
TeX
Raw Normal View History

2022-03-27 12:09:14 +02:00
\documentclass[12pt,twoside]{article}
\usepackage{a4}
\usepackage{musixtex}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{randtext}
\input coulhack
\raggedbottom
\setlength{\textwidth}{18cm} \setlength{\textheight}{26cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}\setlength{\evensidemargin}{0pt}
\setlength{\parindent}{0cm}\setlength{\parskip}{.5cm}
\setlength{\marginparwidth}{1in} \setlength{\marginparsep}{0pt}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-2.5cm}
%\setlength{\headsep}{2cm}
\setlength{\itemsep}{0cm}
\newcommand{\milieu}[1]{\begin{center}{#1}\end{center}}
\newcommand{\pruneau}{$\bullet$~}
\newcommand{\subsec}{\vspace{-1cm}\subsection{~}\vspace{-.5cm}}
% \today should work the same in theory
%\def\mytoday{\ifcase\month\or
% January\or February\or March\or April\or May\or June\or
% July\or August\or September\or October\or November\or December\fi
% \space\number\day, \number\year}
\def\notess{\vnotes2.4\elemskip}
\def\notesss{\vnotes1.7\elemskip}
\def\notesm{\vnotes1.5\elemskip}
\def\appog{\multnoteskip\tinyvalue\tinynotesize}
\newcommand{\zcn}[2]{\zcharnote{#1}{#2}}
\newcommand{\lcn}[2]{\lcharnote{#1}{#2}}
\newcommand{\ccn}[2]{\ccharnote{#1}{#2}}
\newcommand{\nxst}{\nextstaff}
\def\hhqsk{\off{.7\elemskip}}
\newcommand{\twoextr}[2]
%{\begin{music}\let\extractline\hbox
{\let\extractline\hbox
\hbox to \hsize{
\hfill
\startextract #1
\zendextract\hfill
\startextract #2
\zendextract
\hfill}
%\let\extractline\centerline\end{music}}
\let\extractline\centerline}
\accshift=0mm
\geometricskipscale
\nostartrule
\nobarmessages\nobarnumbers
\let\extractline\centerline
\begin{document}
\milieu{\ppfftwentynine Sammlung der Irrt<72>mer beim Notensatz}
\milieu{\medtype oder}
\milieu{\ppfftwentyfour Essay <20>ber die Kunst des guten Notensatzes}
\milieu{\Huge Jean-Pierre Coulon}
%\centerline{\tt
%\kern3.5em{obs-nice}\kern-4.5em{@}\kern-3.5em{coulon}\kern4.5em{.fr}}
\centerline{\tt \randomize{coulon@obs-nice.fr}}
%\milieu{\mytoday}
\milieu{\today}
\milieu{\large gedacht f"ur:}
\begin{itemize}
\item Anwender von Notensatz-Software,
\item Entwickler solcher Software,
\item konventionelle Notenstecher,
\item Notensammler,
\item jene mit gesch<63>rftem Blick f<>r Fragen der \textit{Semantik},
\textit{Semiologie},
\textit{Philologie} , u. a.
\end{itemize}
{\footnotesize NB: Die verwendeten Beispiele sind selbstverst<73>ndlich
musikalisch wertlos; spielen Sie diese also nicht auf ihrem
Instrument nach :-)\\
Um mich auf das wesentliche zu beschr<68>nken und mangels
ausreichender Fachkompetenz, behandle ich keine der benachbarten,
aufregenden Sachgebiete:
\pruneau Musiktheorie, Harmonielehre, Komposition u. a.\\
\pruneau Vergleichstests verschiedener Notensatzprogramme ,\\
\pruneau wie die zitierten Symbole in den einzelnen Epochen zu
interpretieren sind,\\
\pruneau Fragen des Copyrights,\\
\pruneau Schlagzeug-Notation und Zupfinstrument-Tabulaturen,\\
\pruneau sehr fr<66>he und avantgardistische Musiknotation.\\
}
\section{Grunds<EFBFBD>tzliches}
\subsec
Wenn Noten zur gleichen Zeit in der gleichen Notenzeile
auftreten, sind zwei Schreibweisen m<>glich: als Akkord oder
mehrstimmig (\textit{polyphon}):
\twoextr
{\NOtes\qu c\zq c\qu e\en
\Notes\ibu0e2\zq c\qb0e\zq d\tqh0f\en}
{\NOtes\zql c\qp\zql c\qu e\en
\Notes\ibl0c2\ibu1e2\zqb0c\qb1e\tbl0\zqb0d\tqh1f\en}
Nat<EFBFBD>rlich erfordert ein unterschiedlicher Rhythmus der
Einzelstimmen die polyphone Schreibweise.
\eject\milieu{\ppfftwenty Ab hier gilt:}
{\ppfftwentyfour Linke Seite: fehlerhaft. \hfill Rechte Seite:
richtig. }
\subsec
Bem<EFBFBD>he Dich, die Stellen, an denen die \textit{Seiten gewendet}
werden m<>ssen, f<>r den Musiker annehmbar zu setzen; anderenfalls
wird er entweder jemanden zum Bl<42>ttern ben<65>tigen oder mit
aneinandergeklebten Photokopien herumexperimentieren. Seitdem
moderne Notenausgaben kleiner als fr<66>her sind, verlangt diese
Forderung einen h<>heren Aufwand vom Notensetzer.
{\footnotesize Die tats<74>chliche Druckgr<67><72>e (d.\,h. weggelassene
R<EFBFBD>nder) der meisten Noten aus fr<66>heren Epochen entspricht nahezu dem
<EFBFBD>blichen Format der meisten moderner Ausgaben einschlie<69>lich der
R<EFBFBD>nder.
}
Eine einfache L<>sung bietet sich durch Verwendung einer kleinen
Stichgr<EFBFBD><EFBFBD>e. Es ist aber besser, auf Kosten von mehr Aufwand eine
gr<EFBFBD><EFBFBD>ere zu verwenden, um den Platz vern<72>nftig auszunutzen.
Die folgenden Beispiele nehmen den gleichen horizontalen
Raum ein, jedoch ist das rechte leichter zu lesen:
\bigaccid
\begin{music}\let\extractline\hbox
\hbox to \hsize{
\hfill
\smallmusicsize
\setclef1{\treble}
\startextract%
\notess\ibbu0c1\qb0c\qb0{^c}\qb0d\tqh0{^d}\en
\notess\ibbu0f{-1}\qb0{g}\qb0{_g}\qb0f\tqh0e\en
\bar%
\notess\ibbu0c0\qb0{^cc}\qb0{=c}\tqh0c\en
\zendextract\hfill
\normalmusicsize
\startextract%
\notesss\ibbu0c1\qb0c\hqsk\qb0{^c}\qb0d\hqsk\tqh0{^d}\en
\notesss\ibbu0f{-1}\qb0{g}\hqsk\qb0{_g}\qb0f\tqh0e\en
\bar%
\notesss\ibbu0c0\qb0{^cc}\hqsk\qb0{=c}\tqh0c\en
\zendextract
\hfill}
\let\extractline\centerline\end{music}
Au<EFBFBD>erdem mu<6D>t Du auch die Abst<73>nde zwischen den Zeilen des Systems
ver<EFBFBD>ndern, um keinen vertikalen Raum zu verschwenden
(s. meine Ausgabe von Dusseks Klaviersonate Op. 35-3).
\subsec
W<EFBFBD>hle horizontale Zwischenr<6E>ume, die sich entsprechend der
Notenl<EFBFBD>nge vergr<67><72>ern, nicht linear dazu. Ich pers<72>nlich bin
gl<EFBFBD>cklich mit
1 : \hbox{$\sqrt{2}\approx 1.414$},
um ein L<>ngenverh<72>ltnis von 1 : 2 darzustellen, jedoch ist das keine
absolute Regel, besonders wenn Zweiunddrei<65>gstel oder
Vierundsechzigstel vorkommen, weil diese dabei zu dicht
zusammengedr<EFBFBD>ngt w<>rden. <20>ndere den Abstand einer absoluten
Notenl<EFBFBD>nge innerhalb einer Zeile nie ohne guten Grund.
\nostartrule
\setclef1\treble
\hsize82.1mm
\startpiece
\NOTEs\hu c\sk\en
\NOTEs\qu c\en
\NOtes\cu c\en
\notes\ibbu0c0\qb0c\en
\notes\qb0{cc}\tqh0c\en
\setemptybar
\endpiece
\hsize18cm
\setclef1\treble
\twoextr
{\notes\hu c\en
\NOtes\qu c\en
\NOTes\cu c\en
\notes\ibbu0c0\qb0c\en
\Notes\qb0{cc}\tqh0c\en}
{\NOTes\hu c\en
\NOtes\qu c\en
\Notes\cu c\en
\notes\ibbu0c0\qb0{cc}\en
\notes\qb0c\tqh0c\en}
{\footnotesize Wenn ein System mehrere Zeilen hat, bestimmt die
Stimme mit den \textbf{k<EFBFBD>rzesten} Notenwerten die alle anderen Abst<73>nde.
Liedtext, soweit vorhanden, kann noch gr<67><72>ere Abst<73>nde fordern.
}
\subsec
Hier ein guter Grund, engen Notenabstand zu ver<65>ndern:
die Vermeidung von Kollisionen:
\twoextr
{\notesss\ccu c\ibbl0k2\qb0{jklm}\tqb0{^n}\en}
{\notesss\ccu c\hqsk\ibbl0k2\qb0{jklm}\hqsk\tqb0{^n}\en}
\subsec
Wenn keine andere Stimme es verlangt, sollen Notenh<6E>lse
ebenfalls in die Abstandsberechnungen einbezogen werden:
\largemusicsize
\twoextr
{\notes\ibbu0d0\qb0{ded}\tqh0e\ibbl0k0\qb0{jkj}\tqb0k\en}
{\notes\ibbu0d0\qb0{ded}\tqh0e\hqsk\ibbl0k0\qb0{jkj}\tqb0k\en}
\subsec
Verschiebe die vertikale Ausrichtung nicht unter dem Vorwand, genug
Platz f<>r die Vorzeichen zu lassen:
\setstaffs1{2}\setclef1\bass\startrule\bigaccid
\twoextr{
\notesm\ibbu0I2\qb0{IJK}\tqh0L\nxst\ibbu0d2\qb0{de}\hhqsk\qb0{^f}\tqh0g\en
\bar%
\NOtes\ql M\nxst\hhqsk\qu{^h}\en}
{\notesm\ibbu0I2\qb0{IJ}\hhqsk\qb0K\tqh0L\nxst\ibbu0d2\qb0{de}\hhqsk\qb0{^f}\tqh0g\en
\bar%
\NOtes\hqsk\ql M\nxst\hqsk\qu{^h}\en}
\nostartrule
\subsec
Schreibe die tiefere Note eines \textit{Sekundenintervalls} in
einem Akkord \textbf{links}. Im polyphonen Satz hingegen sollte sie
\textbf{rechts} stehen.
\largemusicsize\setstaffs1{1}\setclef1{\treble}
\twoextr
{\NOtes\rq b\zq{ce}\qu g\en
\NOtes\rq b\zq{^ce}\qu g\en
\NOtes\rq c\rq e\rq g\qu b\en
\doublebar%
\NOtes\zql b\roffset{.9}{\qu c}\en
\notes\ibbu0c0\loff{\ibl1b{-1}\zqb1b}\qb0{cd}\en
\notes\tbl1\zqb1a\qb0c\tqh0d\en}
{\NOtes\rq c\zq{be}\qu g\en
\NOtes\sh c\rq c\zq{be}\qu g\en
\NOtes\rq c\zq{be}\qu g\en
\doublebar%
\NOtes\zqu c\roffset{.9}{\ql b}\en
\notes\ibbu0c0\roff{\ibl1b{-1}\zqb1b}\qb0c\hqsk\qb0d\en
\notes\tbl1\zqb1a\qb0c\tqh0d\en}
{\footnotesize Ich lasse F<>lle von Stimmkreuzung aus. St<53>re Dich
nicht an dem Vorzeichen, das zur oberen Note geh<65>rt, auch nicht an
Noten au<61>erhalb dieser Sekunde.
}
\subsec
Im polyphonen Satz sollen Noten gerade soweit verschoben sein, um sie
zu unterscheiden, jedenfalls weniger als der Abstand f<>r eine
Sekunde:
\Largemusicsize\generalmeter{\empty}\setstaffs1{1}\setclef1\treble
\twoextr
{\NOtes\zql c\roff{\zqu e}\qu g\en
\NOtes\zql c\zqu e\qu g\en
\NOtes\zql c\roffset{.2}{\zqu f}\qu g\en
\NOtes\zqlp c\roff{\zqup f}\qup h\en}
{\NOtes\zql c\loffset{.2}{\zqu g}\qu e\en
\NOtes\zql c\loffset{.2}{\zqu g}\qu e\en
\NOtes\zql c\roff{\zqu f}\qu g\en
\NOtes\loffset{.2}{\zqu h}\pt c\pt f\pt h\zql c\qu f\en}
{\footnotesize Merke f<>r den Fall punktierter Noten: die
Punkte m<>ssen vertikal ausgerichtet werden.}
\subsec
Manchmal m<>ssen die Punkte so plaziert werden, damit jede
Zweideutigkeit vermieden wird:
\twoextr
{\NOtes\ibu0h0\roffset{.9}{\zql g\pt h}\qb0h\en
\notes\tbbu0\tqh0h\en
\NOtes\zqlp g\qu i\en
\Notes\qu j\cl f\en
\Notes\zql e\qu k\en}
{\Notesp\loffset{.3}{\ibu0h0\zqb0h}%
\loffset{.5}{\raise.15\Interligne\hbox{\pt h}}\roffset{.8}{\zql g}\sk\en
%\NOtes\ibu0h0\loffset{.2}{\pt h}\roffset{1.4}{\zql g}\qb0h\en
\notes\tbbu0\tqh0h\en
\NOtes\pt f\zql g\qu i\en
\Notes\qu j\cl f\en
\Notes\zql e\qu k\en}
\subsec
Im zweitimmigen polyphonen Satz sollen die Notenh<6E>lse der Oberstimme
nach oben zeigen, auch wenn die anderen Stimme eine Pause hat:
\normalmusicsize\setclef1{\bass}
\twoextr
{\NOTesp\zw H\hup a\en
\Notes\qu N\hroff{\liftpause{-2}}\ql{MKLM}\en}
{\NOTesp\zw H\hup a\en
\Notes\qu N\liftpause{-2}\qu{MKLM}\en}
{\footnotesize(Das gleiche gilt f<>r die untere Stimme.)}
\subsec
Einige Verbindungen von Noten oder Pausen k<>nnen musiktheoretisch
korrekt, jedoch der Lesbarkeit hinderlich sein:
\normalmusicsize
\generalmeter{\meterfrac44}\setclef1\treble
\twoextr
{\notes\cu c\en
\bar%
\notes\cu d\en
\Notes\qp\en
\notes\ibu0f2\qb0{efgh}\tqh0i\en
\bar
\znotes\en}
%\notes\cl j\en}
{\notes\cu c\en
\bar%
\notes\cu d\ds\ds\cu e\en
\notes\ibu0g2\qb0{fgh}\tqh0i\en
\bar
\znotes\en}
Mit anderen Worten: Pausen sollen nicht wie synkopierte Noten
fungieren.
Teile in einem 3-er-Schlag eine Pause auf, die auf den zweiten und
dritten Schlag f<>llt. Verbalkte Noten bed<65>rfen weniger Sorgfalt.
{\footnotesize Jemand k<>nnte vorbringen, da<64> in der alten
Musik die F<>hnchen-/Balkenschreibung etwas <20>ber den Grad der
Artikulation ausdr<64>ckt. Doch deren Regel stimmt fast immer mit
einer \textit{vern<EFBFBD>ftigen} Artikulation <20>berein.
}
\section{Verbalkung}
\subsec
Balken sollten eine angemessene Schr<68>ge haben. Fr<46>her h<>tte man
eine zu geringe Steigung vermieden, weil die Druckerschw<68>rze
boshafterweise versucht, den winzigen Winkel zwischen diesen Balken
und den Notenlinien auszuf<75>llen. F<>r eine Tonleiter oder ein
Arpeggio kann diese Steigung weder steiler sein, als sie durch durch
die Noten gebildet wird, noch flach. Es mu<6D> ein Kompromi<6D>
gefunden werden. Hier ein Beispiel mit einer L<>sung zweier
unterschiedlicher Herausgeber:
\generalmeter{\empty}
\setstaffs1{1}\setclef1{\treble}
\twoextr{
\notes\ibbu0a6\qb0{cdefg}\tqh0h\en
\notes\ibbu0g0\qb0{cdefg}\tqh0h\en}
{\notes\zcn q{\scriptsize Peters, 19. Jht.}\ibbu0a4\qb0{cdefg}\tqh0h\en
\notes\zcn q{\scriptsize Henle, 20. Jht}\ibbu0e1\qb0{cdefg}\tqh0h\en
\notes\zcn q{empfohlen}\ibbu0d2\qb0{cdefg}\tqh0h\en}
%\footnotesize{If you want to imitate some French publishers :}
\footnotesize{Wenn Du manche franz<6E>sische Herausgeber nachahmen willst:}
\startextract%
\notes\ibu0d2\ibbu1d2\qb1c\qb0{defg}\tbu0\tqh1h\en
\notesss\ibu0i0\ibbbu1i0\qb1j\qb0{eg}\tbu0\tqh1j\en
\zendextract
\newpage
\subsec
Die Balkensetzung soll an den Kontext angepa<70>t werden. Die
Plazierung variiert abh<62>ngig davon, ob diese Notengruppe einzeln
steht oder in Folge:
\startextract
\NOTes\hu c\hu d\en
\bar
\NOtes\qu f\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\NOtes\qu{cd}\en
\bar%
\NOtes\qp\en
\NOTes\hu f\en
\zendextract
\twoextr
{\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en}
{\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en}
\subsec
Vermeide Z-f<>rmige Balken, wie sie in fr<66>heren Ausgaben zu finden
sind:
\vspace{10pt}
\normalmusicsize
\setclef1\bass
\twoextr
{\Notes\ibu0E{-4}\qb0G\zq{Nc}\qb0e\en
\Notes\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\tqb0e\en}
{\Notes\ibl0H2\qb0G\en
\Notes\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\tqb0e\en
\doublebar%
\Notes\cu G\en
\Notes\ibl0a0\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\tqb0e\en}
\subsec
Balken sollten Hilfslinien niemals kreuzen:
\vspace{10pt}
\setclef1{\treble}
\twoextr
{\notes\ibbl0q3\qb0{qrstuvw}\tqb0x\en}
{\notes\ibbl0o1\qb0{qrstuvw}\tqb0x\en}
\subsec
Beeinflusse die Balkensetzung nicht, um Pausen in ihrer <20>blichen
H<EFBFBD>he zu setzen. Versetze lieber die Pausen.
\twoextr
{\Notes\ibl0k1\qb0n\ds\tqb0o\en
\Notes\ibl0l0\qb0o\ds\tqb0o\en}
{\Notes\ibl0n1\qb0n\raise2\Interligne\ds\tqb0o\en
\Notes\ibl0o0\qb0o\raise2\Interligne\ds\tqb0o\en}
\section{Halte- und Bindeb<65>gen}
\subsec
Bei \textbf{gebundenen} Noten beginnt und endet der Bogen <20>ber oder
unter der \textbf{Mitte} des Notenkopfes. \textbf{Halteb<EFBFBD>gen}
jedoch beginnen und enden vertikal ausgerichtet am Rand des
Notenkopfes und nicht h<>her als dieser. Um Zusammenst<73><74>e mit
Notenh<EFBFBD>lsen zu vermeiden, kann die erste Regel verletzt werden.
\vspace{10pt}
\largemusicsize
\twoextr
{\NOtes\isslurd0c\isluru1c\qu c\tsslur1 d\qu d\tsslur0e\qu e\islurd0f\qu f\en
\bar%
\NOtesp\tslur0f\roff{\itied0f}\qup f\en
\NOtes\ttie0\qu f\en}
{\NOtes\islurd0c\hroff{\isluru1c}\qu c\tslur1d\qu d\tslur0e\qu e\itied0f\qu f\en
\bar%
\NOtesp\ttie0\itied0f\qup f\en
\NOtes\ttie0\qu f\en}
{\footnotesize Merke, da<64> der Haltebogen "`ruhiger"' wird.}
\newpage
\subsec
Vermeide indessen "`Akrobatik"', um diese Regeln strikt einzuhalten:
%\vspace{10pt}
\largemusicsize
\twoextr
{\NOtes\islurd0c\qu c\tsslur0j\ql j\en
\NOtes\isluru0j\ql j\ql o\midslur5\tslur0k\ql k\en}
{\NOtes\isslurd0c\qu c\tsslur0j\ql j\en
\NOtes\isluru0l\ql j\ql o\tslur0m\ql k\en}
\vspace{-6pt}
\subsec
In manchen Epochen wurde ein einzelner Haltebogen auf \textbf{alle}
Noten eines einzelnen Akkords bezogen. Sonderf<72>lle sind so h<>ufig
geworden, da<64> es besser ist, alle Halteb<65>gen explizit zu setzen.
\largemusicsize
\twoextr
{\NOtes\itieu0g\zq{ce}\qu g\en
\bar%
\NOtes\ttie0\zq{ce}\qu g\en}
{\NOtes\itied0c\itenl1e\itieu2g\zq{ce}\qu g\en
\bar%
\NOtes\ttie0\tten1\ttie2\zq{ce}\qu g\en}
\vspace{-10pt}
\subsec
Verbindungen von Halte- und Bindeb<65>gen mit Punkten und Verzierungen:
\twoextr
{\NOtes\isluru0j\upz k\ql j\tslur0k\upz l\ql k\en
\NOtes\isluru0n\ql n\shake o\tslur0o\ql m\en}
{\NOtes\isluru0l\upz j\ql j\tslur0m\upz k\ql k\en
\NOtes\isluru0n\ql n\shake q\tslur0m\ql m\en}
\vspace{-10pt}
\subsec
Verbindungen von Halte- und Bindeb<65>gen:
\twoextr
{\NOtes\itied0d\qu d\en
\bar
\NOtes\ttie0\islurd1d\qu d\tslur1c\qu c\en
\NOtes\islurd1e\qu e\tslur1f\itied0f\qu f\en
\bar
\NOtes\ttie0\qu f\en}
{\NOtes\islurd1d\itied0d\qu d\en
\bar
\NOtes\ttie0\qu d\tslur1c\qu c\en
\NOtes\islurd1e\qu e\itied0f\qu f\en
\bar
\NOtes\tslur1f\ttie0\qu f\en}
\vspace{-6pt}
{\footnotesize Streicher werden das als offensichtlich empfinden.}
\subsec
Der gepunktete Bogen ist die beste Weise, einen \textit{Bogen des
Herausgebers} hervorzuheben:
\setclef1{\treble}
\twoextr
{\NOtes\islurd0c\qu c\tslur0d\qu d\en
\NOtes\zcn a{\smalltype\bf (}\islurd0d\qu e%
\zcn b{\smalltype\bf ~)}\tslur0e\qu f\en
\NOtes\islurd0g\zqu g\hsk\zcn c{\bf /}\hsk\tslur0h\qu h\en}
{\NOtes\islurd0c\qu c\tslur0d\qu d\en
\NOtes\dotted\islurd0e\qu e\tslur0f\qu f\en
\NOtes\dotted\islurd0g\qu g\tslur0h\qu h\en}
\section{Vorzeichen}
\subsec
Wenn sich eine Note mit Vorzeichen <20>ber mehrere Takte erstreckt,
wiederhole das Vorzeichen in den n<>chsten Takten nicht, au<61>er
wenn dort ein Zeilen- und Seitenumbruch ist.
\twoextr
{\NOTEs\itied0b\itieu1j\zwh{^c}\wh{_i}\en
\bar%
\NOTes\ttie0\ttie1\zwh{^c}\hu{_i}\hu i\en}
{\NOTEs\itied0c\itieu1i\zwh{^c}\wh{_i}\en
\bar%
\NOTes\ttie0\ttie1\zwh c\hu i\hu{_i}\en}
\subsec
Wenn ein Vorzeichen auf \textit{Hilfsnoten} wirkt und es auch f<>r
nachfolgende Noten gelten soll, mu<6D> es wiederholt werden.
\twoextr
{\notes\appog\ibbu0c2\qb0{^c}\tqh0d\en
\NOTes\wh c\en}
{\notes\appog\ibbu0c2\qb0{^c}\tqh0d\en
\NOTes\qsk\wh{^c}\en}
\subsec
Wenn eine Note mit einfachem einer mit doppeltem Vorzeichen folgt,
schreibe kein Aufl<66>sungszeichen vor dem einfachen Vorzeichen, es sei
denn, Du willst den Stil des 19. Jhts. nachahmen:
\vspace{-3pt}
\twoextr
{\NOtes\qu{>c}\lna c\qu{^c}\qu{<d}\lna d\qu{_d}\en}
{\NOtes\qu{>c}\qu{^c}\qu{<d}\qu{_d}\en}
\vspace{-3pt}
\subsec
Im polyphonen Satz beeinflussen Vorzeichen der einen Stimme die
andere nicht. Wenn dieses Vorzeichen auf die andere Stimme wirken
soll, ist es explizit zu schreiben.
\vspace{-3pt}
\normalmusicsize
\setstaffs1{1}\setclef1\treble
\twoextr
{\Notes\zql d\qu f\en
\bar%
\NOtes\zql c\qu{_e}\zql d\qu f\zql e\qu g\zql f\qu h\en
\bar\
\znotes\en}
{\Notes\zql d\qu f\en
\bar%
\NOtes\zql c\qu{_e}\zql d\qu f\zql{_e}\qu g\zql f\qu h\en
\bar
\znotes\en}
\vspace{-3pt}
{\footnotesize Zur Erinnerung: um 1600 wurde eine Fuge f<>r Orgel
oder Cembalo in \textbf{vier} Zeilen geschrieben. Damit waren die
Vorzeichen zwischen den Zeilen unanh<6E>ngig.
}
\vspace{-3pt}
\subsec
Fr<EFBFBD>her h<>tte ein Vorzeichen auch f<>r die entsprechenden Noten in
anderen Oktaven gegolten:
\startextract
\Notes\ibu0e4\qb0{^ceg}\tqh0j\en
\NOtes\zq{_b}\qu i\en
\zendextract
\vspace{-6pt}
Heutzutage m<>ssen solche Vorzeichen klar ausgeschrieben werden:
\twoextr
{\Notes\ibu0e4\qb0{^ceg}\uppersh c\tqh0j\en
\NOtes\zq{_b}\upperfl i\qu i\en}
{\Notes\ibu0e4\qb0{^ceg}\tqh0{^j}\en
\NOtes\zq{_b}\qu{_i}\en}
\vspace{-6pt}
{\footnotesize Merke, da<64> Softwarepakete, die MIDI-Dateien in
Notenschrift konvertieren k<>nnen, diese alte <20>bereinkunft
beibehalten haben. Dann kann eine MIDI-Datei in einigen Vorzeichen
den Noten widersprechen.
}
\subsec
Bei Tonartwechsel mit weniger Vorzeichen werden die
Aufl<EFBFBD>sungszeichen \textbf{vor} den verbleibenden Vorzeichen
geschrieben:
\generalsignature5
\twoextr{%
\notes\qu{cde}\en
\doublebar
\notes\sh m\qsk\sh j\qsk\na n\qsk\na k\qsk\na h\qsk\en
\notes\qu{fg}\en}
{\notes\qu{cde}\en
\generalsignature{2}\Changecontext
\notes\qu{fg}\en}
\generalsignature0
\subsec
Bei einem Zeilen- oder Seitenumbruch mu<6D> ein solcher Wechsel
\textbf{vor} dem Umbruch erscheinen:
\generalsignature2
\twoextr
{\Notes\qu{cdef}\en
\afterruleskip=-4pt\bar}
{\afterruleskip=8pt
\Notes\qu{cdef}\en
\generalsignature{-2}\Changecontext}
\generalsignature0
\twoextr
{\notes\na m\hsk\na j\hsk\en
\doublebar%
\notes\fl i\hsk\fl l\hsk\en
\Notes\qu{ghij}\en}
{\notes\fl i\hsk\fl l\sk\en
\Notes\qu{ghij}\en}
\newpage
\subsec
Wenn es notwendig ist, einige Vorzeichen zu versetzen, um
Kollisionen zu vermeiden, ist das obere rechts zu lassen und das
untere nach links zu verschieben, sowohl in Akkord- als auch in
polyphoner Schreibweise:
\twoextr
{\NOtes\qsk\lsh f\zq{^d}\qu f\en
\bar%
\NOtes\qsk\lsh f\zql{^d}\qu f\en}
{\NOtes\qsk\lsh d\zq d\qu{^f}\en
\bar%
\NOtes\qsk\lsh d\zql d\qu{^f}\en}
\subsec
Andere Vorzeichen als die regul<75>ren werden in drei Gruppen
eingeteilt:
\begin{itemize}
\item Redaktionelle Vorzeichen \textbf{(r)},
\item Vorsorgliche Vorzeichen \textbf{(v)},
\item "`Aufmerksamkeits"'-Vorzeichen \textbf{(a)}.
\end{itemize}
Setze ein redaktionelles Vorzeichen, wenn Du denkst, die Quelle ist
falsch. Vermerke es durch ein kleines Vorzeichen <20>ber oder unter
der Note. In einem Akkord plaziere es links der Note.
{\footnotesize Der \textit{Generalba<EFBFBD>} verwendet ebenfalls solche
kleinen Vorzeichen <20>ber den Noten, aber ein Mi<4D>verst<73>ndnis ist
unwahrscheinlich.
}
Setze ein vorsorgliches Vorzeichen, wenn es aus dem Kontext heraus
bereits wirkt, Du aber f<>rchtest, der Musiker <20>bersieht es, z.\,B. am
Ende eines "`<60>berf<72>llten"' Taktes. Es ist in Klammern zu setzen.
Ein Aufmerksamkeits-Vorzeichen ist ein theoretisch <20>berfl<66>ssiges, das
die L<>schung eines vorhergehenden Vorzeichens durch den Taktstrich
best<EFBFBD>tigt. <20>blicherweise ist es normal zu schreiben.
\twoextr
{\NOtes\qu{^c}\qu d\cfl e\qu e\qu{^c}\en
\bar%
\NOtes\cna c\qu c\en}
{\NOtes\qu{^c}\qu d\ccn q{(r)}\upperfl L\qu e\ccn q{(v)}\csh c\qu c\en
\bar%
\NOtes\ccn q{(a)}\qu{=c}\en}
{\footnotesize In manchen modernen, komplizierten Werken ist es
besser, \textbf{alle} Vorzeichen zu schreiben.
}
%-------------------------------------------------------------------\\
\subsec Fr<46>her dachten manche Kopisten, da<64> das Vorzeichen
selbstverst<EFBFBD>ndlich sei, wenn die erste Note in einem Takt dieselbe
ist wie diejenige -- mit Vorzeichen -- im vorausgegangenen Takt:
\setstaffs12\setclef1{\bass\treble}
\startrule
\interstaff{11}
\startextract
\NOtesp\zhl K\hu a|\zh{^f}\zhl d\qup j\en
\notesp|\triolet r\ibbu3i{-1}\qb3j\en
\notes|\qb3{_i}\tqh3h\en
\NOtesp\pt F\zql G\qu N|\zqp g\zqlp d\qup i\en
\notes\ibbl0H1\triolet C\zcu N\qb0G|\zq g\zcl d\cu i\en
\notesp\qb0H\en
\notes\tqb0{_I}\en
\bar
\NOtes\zhl J\qu N|\pt b\zql c\loffset{.25}{\zql e}\qu i\en
\Notes\qu M|\zhl f\ibu3h{-1}\qbp3h\en
\notess|\cl c\en
\notess|\tbbu3\tqh3g\en
\NOtes\zhl C\qu N|\pt b\zql c\qu g\en
\zendextract
\newpage
Die Korrektur ist dann offensichtlich und bedarf keines
redaktionellen Vorzeichens:
\vspace{6pt}
\smallmusicsize
\twoextr
{\NOtesp\zhl K\hu a\nextstaff\zh{^f}\zhl d\qup j\en
\notesp\nextstaff\triolet r\ibbu3i{-1}\qb3j\en
\notes\nextstaff\qb3{_i}\tqh3h\en
\NOtesp\pt F\zql G\qu N\nextstaff\zqp g\zqlp d\qup i\en
\notes\ibbl0H1\triolet C\zcu N\qb0G\nextstaff\zq g\zcl d\cu i\en
\notesp\qb0H\en
\notes\tqb0{_I}\en
\bar%
\NOtes\zhl J\qu N\nextstaff\pt b\zql c\loffset{.25}{\zql e}\upperfl n\qu i\en
\Notes\qu M\nextstaff\zhl f\ibu3h{-1}\qbp3h\en
\notess\nextstaff\cl c\en
\notess\nextstaff\tbbu3\tqh3g\en
\NOtes\zhl C\qu N\nextstaff\pt b\zql c\qu g\en}
{\NOtesp\zhl K\hu a\nextstaff\zh{^f}\zhl d\qup j\en
\notesp\nextstaff\triolet r\ibbu3i{-1}\qb3j\en
\notes\nextstaff\qb3{_i}\tqh3h\en
\NOtesp\pt F\zql G\qu N\nextstaff\zqp g\zqlp d\qup i\en
\notes\ibbl0H1\triolet C\zcu N\qb0G\nextstaff\zq g\zcl d\cu i\en
\notesp\qb0H\en
\notes\tqb0{_I}\en
\bar%
\nspace%
\NOtes\zhl J\qu N\nextstaff\pt b\zql c\loffset{.25}{\zql e}\qu{_i}\en
\Notes\qu M\nextstaff\zhl f\ibu3h{-1}\qbp3h\en
\notess\nextstaff\cl c\en
\notess\nextstaff\tbbu3\tqh3g\en
\NOtes\zhl C\qu N\nextstaff\pt b\zql c\qu g\en}
\vspace{-6pt}
{\footnotesize (Ein vorsorgliches Vorzeichen w<>re zwar ein Beleg f<>r deine
musiktheoretischen Kenntnisse, aber es w<>re <20>berfl<66>ssig.)}
%-----------------------------------------------------------------------//
\subsec
Einige Vorzeichen in alten Ausgaben scheinen entsprechend unserer
modernen Regeln <20>berfl<66>ssig zu sein wie das Cis am Ende dieses
Taktes:
\nostartrule
\setstaffs11
\largemusicsize
\setclef1{\bass}
\startextract
\bar%
\NOtes\zw N\zq b\qu d\lsh a\zq a\qu{^c}\en
\NOtes\zq b\qu d\zq{^c}\qu e\en
\bar%
\zendextract
\vspace{-6pt}
Deswegen ist die folgende Theorie abzulehnen: \textit{
Wenn dieses Vorzeichen in meiner Quelle vorhanden ist, mu<6D> es daf<61>r
einen guten Grund geben, hier aber wurde ein falsches Vorzeichen
geschrieben. Wenn jedoch der Komponist ein Cis am Ende des Taktes
gewollt h<>tte, h<>tte er dort irgendein Zeichen geschrieben. Also la<6C>
mich den Fehler korrigieren!}
\vspace{6pt}
\twoextr{
\bar%
\NOtes\zw N\zq b\qu d\lsh a\zq a\qu{^c}\en
\NOtes\zq b\qu d\zq{=c}\qu e\en
\bar%
}
{\bar%
\NOtes\zw N\zq b\qu d\lsh a\zq a\qu{^c}\en
\NOtes\zq b\qu d\zq c\qu e\en
\bar%
}
\vspace{-16pt}
{\footnotesize Wenn diese drei Viertelnoten polyphon geschrieben
worden w<>ren, w<>re die Erkl<6B>rung offensichtlich. Ich k<>nnte auch
<EFBFBD>hnliche Mi<4D>verst<73>ndnisse <20>ber oktaven<65>bergreifende Vorzeichen
anf<EFBFBD>hren, wie vorher gezeigt.}
\section{Taktnummern}
\subsec
Pausen am Anfang, die allen Stimmen gemeinsam sind, werden nicht
geschrieben, besonders wenn es eine Wiederholung von der ersten Note
an gibt:
\normalmusicsize\nostartrule\setclef1\treble
\generalmeter{\meterfrac34}
\twoextr
{\NOtes\hpause\en
\Notes\qu c\en
\bar%
\Notes\qu{def}\en
\bar%
\Notes\qu{hi}\en
\rightrepeat
\Notes\ql j\en
\bar
\Notes\ql k\en}
{\Notes\qu c\en
\bar%
\Notes\qu{def}\en
\bar%
\Notes\qu{hi}\en
\rightrepeat
\Notes\ql j\en
\bar
\Notes\ql k\en}
\subsec
Die Nummer des allerersten Taktes eines St<53>ckes wird niemals
geschrieben. Ist dieser Takt ein Auftakt, ist seine Nummer
\textbf{Null}.
\normalmusicsize\nostartrule\setclef1\treble
\generalmeter{\meterfrac34}
\twoextr
{\Notes\loffset{8}{\zcharnote o{\eightbf 1}}\qu c\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{def}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 3}}\qu{hi}\ql j\en}
{\Notes\qu c\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 1}}\qu{def}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{hi}\ql j\en}
\vspace{-9pt}
{\footnotesize Taktnummern am System links oben gibt es in der
Praxis genug.}
\newpage
\subsec
Wenn ein Doppelstrich innerhalb eines Taktes steht, hat er keinen
Einflu<EFBFBD> auf die Taktnumerierung.
\twoextr
{\Notes\qu{cde}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{de}\en
\leftrightrepeat%
\Notes\qu f\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 4}}\qu{hi}\ql j\en
\bar}
{\Notes\qu{cde}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{de}\en
\leftrightrepeat%
\Notes\qu f\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 3}}\qu{hi}\ql j\en
\bar}
\subsec
Wenn \textit{Erstes-Ende-Zweites-Ende}-Takte vorkommen, wird nur die
Taktnummer des \textit{ersten Endes} in die Z<>hlung einbezogen. Wenn
notwendig, bekommen entsprechende Taktnummern Indices \textit{a}
und \textit{b}.
\vspace{12pt}
\generalmeter{\null}
\twoextr
{\Notes\loffset{5}{\zcharnote o{\eightbf 30}}\hu c\en\bar
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 31}}\hu d\en
\Setvolta1\bar
\Notes\hu e\en
\bar
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 33}}\hu f\en
\setvolta2\endvoltabox\rightrepeat
\Notes\hu g\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 35}}\hu h\en
\bar%
\Notes\hu i\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 37}}\hl j\en}
{\Notes\loffset{5}{\zcharnote o{\eightbf 30}}\hu c\en
\bar
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 31}}\hu d\en
\Setvolta1\bar%
\Notes\hu e\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 33a}}\hu f\en
\setvolta2\endvoltabox\rightrepeat
\Notes\hu g\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 33b}}\hu h\en
\bar%
\Notes\hu i\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 35}}\hl j\en}
{\footnotesize
Allerdings haben viele schnelle S<>tze Wiederholungsbalken
inmitten eines Taktes (wie das Allegretto der
\textit{Mondscheinsonate}). Diese Wiederholung k<>nnte genauso gut
in der \textit{Erstes-Ende-Zweites-Ende}-Form f<>r diesen Takt
notiert werden. Deshalb m<>ssen beide Schreibweisen die gleiche
Taktnummer ergeben.
}
\section{Verschiedenes}
\subsec
Am Anfang einer einzeiligen Instrumentenstimme sollte kein
Taktstrich gesetzt werden, anders als in der Orchesterpartitur.
\setclef1\alto
\startrule\largemusicsize
\begin{music}\let\extractline\hbox
\hbox to \hsize{
\hfill
\startextract
\NOtes\qu{abc}\en
\zendextract\hfill\nostartrule
\startextract
\NOtes\qu{abc}\en
\zendextract
\hfill}
\let\extractline\centerline\end{music}
\subsec
Fr<EFBFBD>her hatten manche Staccato-Noten einen kleinen Keil anstatt des
modernen Punktes. Wenn \textbf{beide} Symbole in einem St<53>ck
vorkommen, bezeichnen sie zwei Arten des Staccato. Diese Schreibweise
ist dann originalgetreu zu kopieren. Andererseits sind nur Punkte zu
setzen, wenn ausschlie<69>lich Keile vorkommen:
\largemusicsize\setstaffs1{1}\setclef1{\treble}\nostartrule
\twoextr{
\Notes\ibu0d1\lppz c\qb0c\lppz d\qb0d\lppz e\qb0e\lppz f\tqh0f\en}
{\Notes\ibu0d1\lpz c\qb0c\lpz d\qb0d\lpz e\qb0e\lpz f\tqh0f\en}
\subsec
Solche Zeichen stehen in vertikaler Ausrichtung stets <20>ber den
Notenk<EFBFBD>pfen statt den Notenh<6E>lsen, sogar wenn Polyphonie
eine halsseitige Stellung verlangt:
\twoextr
{\NOtes\zhl c\hroff{\upz l}\qu e\hroff{\uppz k}\qu f\en
\Notes\zql b\ibu0g0\hroff{\upz m}\qb0g\hroff{\upz m}\tqh0g\en}
{\NOtes\zhl c\upz l\qu e\uppz k\qu f\en
\Notes\zql b\ibu0g0\upz m\qb0g\upz m\tqh0g\en}
\subsec
Vorschl<EFBFBD>ge werden \textbf{nach} dem Taktstrich geschrieben,
ungeachtet ihrer rhythmischen Interpretation:
\twoextr
{\NOtes\qu N\en
\notes\multnoteskip\tinyvalue\tinynotesize\ibbu0e4\qb0c\tqh0e\en
\bar
\NOtes\hu g\en}
{\NOtes\qu N\en
\bar
\notes\multnoteskip\tinyvalue\tinynotesize\ibbu0e4\qb0c\tqh0e\en
\NOtes\hu g\en}
\newpage
\subsec
Die Tempobezeichnung sollte in Antiqua geschrieben werden, andere
Zeichen in Kursiv:
\vspace{6pt}
\setclef1\treble
\twoextr
{\NOtes\zcn o{\medtype\it allegro}\qu{de}\zcn N{Cres}\qu{fg}\en}
{\NOtes\zcn o{\medtype Allegro}\qu{de}\zcn N{\medtype\it cresc.}\qu{fg}\en}
\vspace{-6pt}
{\footnotesize Merke auch die Gro<72>schreibung und den Abk<62>rzungspunkt.}
\subsec
Fr<EFBFBD>her schrieb man \textbf{loco} (lat. \textit{zum Ort}), um
das Ende eines Oktavenzeichens (\textit{8}\raisebox{2mm}{- - - - -})
zu kennzeichnen. Jetzt sind solche Zeichen <20>blich geworden, so da<64>
\textbf{loco} <20>berfl<66>ssig ist.
\section{Einige moralische Ratschl<68>ge zum Notensatz}
\subsec
Wenn Du Dich f<>r eine bestimmte Schreibweise entschieden hast, mache
damit im ganzen St<53>ck so weiter, anstatt nach Deiner Laune zwischen
zwei Praktiken zu wechseln, selbst wenn wir gesehen haben, da<64> die
erste fragw<67>rdig ist.
\subsec
Fehler bei einer Terz sind aus offensichtlichen Gr<47>nden der
optischen Wahrnehmung viel h<>ufiger als bei einer Sekunde. Sei
tolerant mit den Autoren Deiner Quelle.
\subsec
Was machst Du, wenn Du denkst, Deine Noten sind fertig? Klar,
Du st<73>rzt an Dein Instrument und spielst das St<53>ck aus diesen
Noten.
Aber wenn Dir das St<53>ck gel<65>ufig ist, wirst Du, <20>berw<72>ltigt von
Deiner Begeisterung, sehr wahrscheinlich ziemlich viele Fehler
<EFBFBD>bersehen. La<4C> Dein Instrument beiseite, lege Deine Noten und die
Vorlage auf den Tisch und nimm einen Stift. Vergleiche Takt f<>r Takt
und -- wenn es mehrere Zeilen gibt -- Stimme f<>r Stimme. Schlie<69>e ab
mit den Sonderzeichen (Tempo, Interpretation, Pianopedal usw.)
jeweils f<>r mehrere Stimmen.
Doch das ist noch nicht genug. Tats<74>chlich hat ein guter Musiker wie
Du die F<>higkeit, unwillk<6C>rlich einige Fehler bei Spielen zu korrigieren
(z.\,B. Vorzeichen). Der vorhergehende Test wird solche Fehler nicht
aufdecken, weil sie in beiden Versionen die gleichen sind.
Wenn Deine Notensatzsoftware Dein St<53>ck ins MIDI-Format konvertieren
kann, wird die dabei erhaltene Datei hilfreich sein. Anderenfalls wirst
Du Deine Noten einem weniger erfahrenen Musiker geben, der noch nicht
gegen<EFBFBD>ber einer solchen automatischen Korrektur anf<6E>llig ist.
\subsec
\textbf{Merke Dir: Noten richtig zu setzen, ist ebenso schwierig wie
ein Instrument richtig zu spielen.}
\end{document}